06.01.2025 – Sechs Mitarbeiterinnen der Personalabteilung von DACHSER haben die Schülerinnen und Schüler der ZH 23 auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren vorbereitet und dabei wertvolle Tipps aus der Praxis...
06.01.2025 – Sechs Mitarbeiterinnen der Personalabteilung von DACHSER haben die Schülerinnen und Schüler der ZH 23 auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren vorbereitet und dabei wertvolle Tipps aus der Praxis...
02.10.2024 – Die Übernahme von Verantwortung ist keine exklusive Aufgabe für Führungskräfte, sondern eine Aufgabe für alle Menschen. Jede und jeder muss in seinem Leben Verantwortung übernehmen und kann das...
30.09.2024 – Unter dem Motto „Zukunftsfeld Mathematik – Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen“ erhielten Schülerinnen und Schüler der Gy 23 einen tiefen Einblick in die vielseitigen...
01.08.2024 – Wir begrüßen die neuen Schülerinnen und Schüler, Sorgeberechtigte und Mitarbeitende der Oberschule Überseestadt in unserem Schulgebäude. Wir hoffen, dass sich alle bei uns wohlfühlen und wir eine...
26.06.2024 – Am 31. Mai 2024 durfte der Grundkurs Betriebs- und Volkswirtschaft (BVW) SpongeBob und Super Mario kennenlernen. Die Freudebox GmbH in Bremen-Woltmershausen machte für die Schülerinnen und Schüler...
Die Berufsfachschulen am Schulzentrum Grenzstraße bieten vollzeitschulische kaufmännische Ausbildungen. Zurzeit werden ca. 300 Schülerinnen und Schüler in den folgenden Bildungsgängen ausgebildet:
Weitere Informationen zu Fächern und Unterricht, Eingangsvoraussetzungen und Abschlüssen finden Sie unter dem jeweiligen Bildungsgang.
Die Kaufmännischen Berufsfachschulen am Schulzentrum Grenzstraße in Bremen blicken auf eine lange, hanseatisch geprägte Tradition zurück. Für viele junge Menschen aus Bremen und seinem Umland waren und sind sie das Sprungbrett in das Berufsleben. Gleichzeitig weiß die hier ansässige Wirtschaft und Verwaltung die Qualität der Schulabschlüsse zu schätzen. Im Einzelnen handelt es sich um die
Die verschiedenen Schultypen wurden im Laufe der Zeit immer wieder den veränderten Anforderungen an das Berufsleben angepasst und aktualisiert. Sie unterscheiden sich grundsätzlich im Wesentlichen durch die Anforderungen an die Aufnahme, die Länge der Schulzeit und den Abschluss mit dem Zugang zu weiterführenden Bildungsgängen. Allen Schultypen ist gemeinsam, dass sie ihren Absolventen gute Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Bereich Wirtschaft und Verwaltung eröffnen.
Die Handelsschule bietet Jugendlichen mit der Erweiterten Berufsbildungsreife (ErwBBR) die Möglichkeit, sich in einem Jahr auf Tätigkeiten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, d. h. auf kaufmännische Tätigkeiten vorzubereiten. Die Handelsschule endet mit dem Mittleren Schulabschluss (MSA) und bietet im Anschluss die Möglichkeit, weiterführende Schulen zu besuchen. Der erfolgreiche Besuch der Handelsschule erleichtert diesen Jugendlichen die Suche nach einem qualifizierten Ausbildungsplatz und/oder den unmittelbare Zugang zum Arbeitsmarkt.
In der Zweijährigen Höheren Handelsschule erlangen die Schülerinnen und Schüler den schulischen Teil der Fachhochschulreife. In Verbindung mit einer sich anschließenden Berufsausbildung oder einem anerkannten Praktikum wird die Fachhochschulreife insgesamt erworben. Ziel ist, die Studierfähigkeit durch die Vermittlung berufsbezogener kaufmännischer und allgemeinbildender Inhalte sicherzustellen. Dieser Bildungsgang steht nur Jugendlichen mit einem guten Mittleren Schulabschluss (MSA) offen.
Bemerkenswert an den Bildungsgängen der Berufsfachschulen ist ihre Durchlässigkeit. Bei erfolgreichen Abschlüssen bietet sich die Chance, sukzessive höherwertige Abschlüsse zu erwerben. Berücksichtigt man noch die Möglichkeit, das Berufliche Gymnasium Wirtschaft am Schulzentrum an der Grenzstraße zu besuchen, kann der Weg von der Erweiterten Berufsbildungsreife (ErwBBR) bis zur Allgemeinen Hochschulreife führen.
Die Praktikumsklassen sind einjährig und setzen die Berufsbildungsreife (BBR) voraus. Im Verlauf dieses Jahres absolvieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Praktika in Betrieben (3 Tage Betrieb – 2 Tage Schule). Ziel ist es, die Jugendlichen bei der Berufsorientierung zu unterstützen, sie auf eine Berufsausbildung vorzubereiten und ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Abschluss ein Allgemeines Zeugnis, in dem die erfolgreich absolvierten Praktika mit Dauer und Berufsbereich aufgelistet werden. Der Bildungsgang wird als erfolgreich gewertet, wenn Praktika im Gesamtumfang von mindestens acht Wochen mit der Bewertung "mit Erfolg teilgenommen" absolviert wurden.